Beiträge

Über Ute Roggendorf

Ute Roggendorf_1200Ute Roggendorf freut sich, ihre beiden großen Leidenschaften, das Gärtnern und das Schreiben, beruflich kombinieren zu können.
In einer Einzelhandelsgärtnerei kümmert sie sich um das Wohl von Pflanzen und Kundschaft. In der Freizeit zieht sie auf dem eigenen Feldstück Gemüse für die heimische Küche.
Ebenso fasziniert ist sie vom Spiel mit Worten. Deshalb hat die Gartenbauingenieurin mit Gärtnerlehre auch den Journalismus zu ihrem Beruf gemacht. Seitdem war sie in verschiedenerlei Verlagen der gärtnerischen Fachpresse beschäftigt. Als Redakteurin weiß sie zudem, wie man eine Zeitung macht.
Inzwischen recherchiert, textet und fotografiert sie freischaffend auch für andere Auftraggeber.
Außerdem ist sie Onlineredakteurin und betreut die Textversionen eines E-Commerce-Unternehmens. Dabei achtet sie darauf, dass alle Angebote gut im Internet zu finden sind. Und sie kann dort ganz viel Hintergrundwissen aus dem Handel in die Ratgeber und Blogs einfließen lassen.

Alle Beiträge von
Ute Roggendorf

Pflegetipps für Chrysanthemen im Topf chrysanthemums-7558519_1280_Bild von Oscar auf Pixabay

(Foto: Oscar auf Pixabay) Chrysanthemen sind typische Herbstpflanzen: Um Blüten anzusetzen, benötigen sie nämlich kürzere Tage als ein Sommer zu bieten hat. Dafür erfreuen sie uns mit Blütezeiten um die acht Wochen und je nach Sorte bis weit in den November oder gar Dezember. Deshalb pflanzen auch wir nach den Sommerblumen gern im Topf gezogene […]

Weiterlesen

Knollenvielfalt: Oka und Yakon Quelle: Lubera

Als ich diese Gemüsenamen das erste Mal hörte, dachte ich, es seien Okra und Yamswurzel gemeint. Kein Wunder, denn Anbau und Verkauf sind ja erst seit 2015 in der EU offiziell erlaubt! Vorher unterlagen beide der Novel-Food-Verordnung. Was auf den ersten Blick stutzig macht, hat einen tieferen Sinn: Neuartige Lebensmittel werden vor ihrer Zulassung ausgiebigen […]

Weiterlesen

Neuer Trend: Pflanzenstärkung mit Grundstoffen (c)Birchmeier-Aquamix - Tomaten-8828_HP

Die neue Produktklasse der sogenannten Grundstoffe erweitert die Möglichkeiten der Pflanzenstärkung – und das sogar auf eine sehr umweltverträgliche Art und Weise. Schauen wir uns das im Detail an. Was sind Pflanzenstärkungsmittel? Gemeint sind Mittel, die eine Pflanze unterstützen, sich selbst besser schützen zu können. Ihre natürliche Abwehr gegen Stress, wie er bei Trockenheit und […]

Weiterlesen

Rosen für die Saison vorbereiten Rosenblüte, Roses forever, Plan´n relax 8_1200

Wenn die Natur hier und dort ihre ersten Frühlingsboten schickt, erwacht auch in uns die Lust, wieder draußen zu gärtnern. Vor allem unsere Rosen – sie gehören zu den Lieblingsblumen der Deutschen – danken uns die Fürsorge später mit prachtvoller Blüte. Doch wann fangen wir an? Die harten Fröste sollten vorbei sein, auch wenn noch […]

Weiterlesen

No-Dig-Methode: Gärtnern ohne Umgraben Quelle: Manfred Richter auf pixabay.com

  Wer einen Garten anlegt, steht früher oder später vor der Frage: Umgraben oder nicht? Jahrzehntelang galt das Umgraben als unverzichtbare Maßnahme, um den Boden zu lockern, Unkraut zu beseitigen und Nährstoffe einzubringen. Doch immer mehr Hobby- und Profigärtner setzen auf eine nachhaltigere Methode – das No-Dig-Gardening. Statt den Boden tief zu bearbeiten, bleibt er […]

Weiterlesen

Kiwibeeren pflanzen und pflegen Branch with still small kiwi fruits

Suchen Sie eine Pflanze, die gleichzeitig Sichtschutz, Schatten und Obstgenuss bietet? Die Kiwibeere ist dafür ideal! Denn erstens ist sie eine wüchsige Pflanze, die lange Triebe macht, sich dicht belaubt und Ihnen rasch Sichtschutz verschafft. Zweitens legt sie sich als Rankpflanze gern über alles, was Halt bietet, und schattet mit ihrem üppigen Blätterdach Ihren Sitzplatz schnell […]

Weiterlesen

Löcher im Rasen – wer wohnt denn da? Log into the slot vespula vulgaris

  Während Löcher in unserer Gartenwiese kaum auffallen, sehe ich sie auf unserer Rasenfläche sofort! Gemeint sind nicht die unregelmäßigen Stellen, die durch Trockenheit, punktuelle Überdüngung oder Moosvernichter, durch Hundeurin, durch zu starke Strapazierung oder durch zu tiefes Mähen auftreten. Es geht auch nicht um Maulwurfs- oder Wühlmaushaufen, die ja an den Erdhügeln direkt zu […]

Weiterlesen