So wird Ihr Garten winterfest

Foto: Liz W auf Pixabay
Foto: Liz W auf Pixabay


Wenn sich das Laub golden färbt, die Tage kürzer und die Temperaturen ungemütlicher werden, ist es höchste Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Wer jetzt richtig handelt, hilft Pflanzen, Technik und Gartenmöbeln gut durch die kalte Jahreszeit und legt den Grundstein für einen gesunden Start ins neue Gartenjahr.

Pflanzenpflege: Rückschnitt zur rechten Zeit
Viele Pflanzen benötigen jetzt besondere Aufmerksamkeit. Frühblühende und sommergrüne Sträucher profitieren von einem Rückschnitt im Winterhalbjahr – das regt die Blütenbildung für das nächste Jahr an. Halbsträucher wie Lavendel oder Bartblume verholzen an der Basis. Ihre jüngsten Triebe frieren oft im Winter zurück. Ein Rückschnitt erfolgt daher am besten im zeitigen Frühjahr – direkt vor dem Austrieb. Wer das versäumt, riskiert, dass die Pflanzen mit der Zeit vergreisen.

Stauden ziehen sich im Winter in ihre Wurzeln zurück. Ein bodennaher Rückschnitt im Spätherbst spart ihnen Energie. Doch es lohnt sich, bei dekorativen Stauden wie Fetthenne oder Purpursonnenhut auf die Schere zu verzichten – sie sind im winterlichen Garten ein echter Hingucker. Wichtig: Der Pflegerückschnitt sollte spätestens vor dem Neuaustrieb im Frühjahr erfolgen. Zwiebelblumen wie Krokusse, Tulpen und Narzissen sollten je nach Region bis spätestens November gepflanzt werden.

Foto: Elmer L. Geissler auf Pixabay
Foto: Elmer L. Geissler auf Pixabay

 

Gräser – Winterschönheiten mit Schutzbedarf
Ziergräser bringen Struktur und Leichtigkeit in den Garten – auch im Winter. Mit Raureif überzogen sind sie ein dekoratives Highlight und gleichzeitig natürlicher Frostschutz für die Pflanze. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, sobald der Neuaustrieb sichtbar ist. Nur wenige Arten werden matschig und sollten daher schon im Herbst geschnitten werden. Hohe Gräser bindet man locker zusammen, das schützt sie vor Schneebruch. Zusätzlich hilft ein Vlies als Winterschutz.

Rasen: Vorbereitung für die kalte Jahreszeit
Solange der Rasen wächst, darf auch gemäht werden – meist bis zu den ersten einstelligen Temperaturen. Der letzte Schnitt vor dem Winter sollte auf etwa 5 cm erfolgen: Ist das Gras zu lang, droht Fäulnis. Ist es zu kurz, können die Wurzeln durch Frost geschädigt werden.

Granomax Sommer
Der Handstreuer Granomax eignet sich ideal für die Ausbringung von Rasendünger

 

Eine kaliumbetonte Herbstdüngung stärkt die Gräser, beugt Pilzkrankheiten vor und fördert die Wurzelbildung. Wichtig: Laub regelmäßig entfernen, damit der Rasen nicht „erstickt“. Bei Frost bitte nicht betreten – die Halme könnten brechen. Auch Schnee sollte nicht dauerhaft auf dem Rasen liegen bleiben. (Mehr zum Thema Rasen im Herbst)

Kübelpflanzen richtig überwintern
Nicht alle Pflanzen sind frosthart – viele Kübelpflanzen brauchen ein geschütztes Winterquartier. Ideal ist ein heller, kühler Raum mit Temperaturen um 5 bis 8 °C. Garagen mit Tageslicht sind ideal, Kellerräume ohne Fenster meist ungeeignet. Achtung im Wintergarten: Hier ist es häufig zu warm.

Vor dem Umzug ins Winterlager lohnt sich ein Rückschnitt – das spart Platz und reduziert Schädlingsbefall. (Mehr zum Thema Schädlingskontrolle im Herbst)

Winterharte Kübelpflanzen benötigen ebenfalls Schutz: Eine gute Drainage aus Kies oder Tonscherben verhindert, dass sich Wasser staut. Damit die Erde sich bei Frost ausdehnen kann, sollte der Kübel innen mit Styropor ausgekleidet sein. Das dämpft den Druck, ersetzt aber keine Isolierung. Wichtig: Auch im Winter mäßig aber regelmäßig gießen, an frostfreien Tagen und mit kaltem Wasser! (Mehr zum Thema Überwinterung von Kübelpflanzen)

Technik & Ausstattung: Alles winterklar
Wasserführende Systeme wie Schläuche, Pumpen oder Bewässerungsanlagen sollten vor dem ersten Frost entleert werden. Bei Bewässerungsanlagen wird das Wasser am besten mit Druckluft aus allen Leitungen gedrückt. Teichanlagen benötigen eine frostfeste Stilllegung, bei der der Teichbauer fachkundig unterstützen kann. Und: Laub auf der Wasseroberfläche regelmäßig entfernen. Mehr Tipps für den winterfesten Gartenteich finden Sie hier.

Auch Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenscheren oder Laubbläser brauchen Pflege vor der Winterpause: gründlich reinigen, Metallteile mit Kriechöl schützen, Akkus frostfrei lagern, Tanks leeren oder stabilisieren. Lithium-Ionen-Akkus überwintern ideal bei 30 – 50 % Ladung und 10 – 20 °C Raumtemperatur.

Vergessen Sie auch nicht, Ihre Sprühgeräte zu reinigen. So geht’s richtig

Terrassen & Wege: Sicher und rutschfest durch den Winter
Oberflächen aus Naturstein oder Beton halten Frost meist gut aus. Wichtig ist jedoch die Rutschfestigkeit: Je rauer die Oberfläche, desto sicherer bei Nässe und Eis. Vorsicht bei der Wahl des Streumittels: Streusalz greift nicht nur Pflanzen, sondern auch Stein und Metall an. Besser sind abstumpfende Mittel wie Sand oder Granulat.

Gartenmöbel & Holz: Gut geschützt in die Winterpause
Holzmöbel mögen es trocken und frostfrei – ideal sind Garage, Schuppen oder Keller. Vor dem Einlagern: kurz feucht abwischen. Wer Terrassenholz, Pergolen oder Gartenhäuser draußen überwintern lässt, sollte größere Risse abdichten, das schützt vor eindringender Nässe. Eine neue Lasur im Frühjahr bringt frischen Glanz. (Mehr zum Thema Gartenmöbel auf den Winter vorbereiten)

Fazit: Jetzt vorbereiten – im Frühjahr genießen
Ein wenig Planung und Pflege im Herbst hilft, Schäden durch Frost, Nässe und Schnee zu vermeiden – und sorgt dafür, dass Ihr Garten gesund, schön und gut erholt ins nächste Frühjahr startet.

 

Beiträge

Über Susanne Wannags

Portrait_Ausschnitt

Susanne Wannags ist seit 2000 Fachjournalistin mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau. Nach drei Jahren als Chefredakteurin der GaLaBau-Fachzeitung “campos” machte sie sich 2005 mit einem Redaktionsbüro selbständig und schreibt seither als freie Redakteurin für namhafte grüne Fachzeitschriften in Deutschland und der Schweiz. Am liebsten bringt sie komplexe Themen lesbar auf den Punkt.

Von Pflanzenschutz bis Naturstein, von Werkzeug bis Weiterbildung – die Themen der Sozioökonomin und Journalistin sind so umfangreich wie ihr Leistungsspektrum. Als Fotografin rückt sie die Arbeit der Landschaftsgärtner ins richtige Licht, als Buchautorin hat sie ein Buch über „Zen-Gärten“ geschrieben, das beim Verlag Gräfe und Unzer erschienen ist. Sie unterstützt Firmen mit Pressemitteilungen, schreibt Texte für Newsletter, Blogs und Webseiten und gibt seit 2010 gemeinsam mit einem Grafiker die Kundenzeitschrift „GartenVisionen“ für Landschaftsgärtner heraus.

www.4c-textprojekte.de
www.die-gartenvisionen.de

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>