Blatt- und Nadelfall bei immergrünen Sträuchern

yew-4354540_1920

Nicht immer steckt eine Krankheit dahinter, wenn sich das Laub immergrüner Sträucher braun verfärbt. Meist ist es das Resultat einer ganz natürlichen Reaktion, das Nadeln und Blätter abfallen lässt. Doch die Schadbilder von Trockenheitsstress und Pilzkrankheiten kann oft nur der Profi voneinander unterscheiden.

Linden, Buchen, Ahorne: Im November haben sie sich längst von ihrem Laub verabschiedet. Nicht nur deswegen, weil die Tage kürzer und die Nächte länger geworden sind. Verlieren Gehölze ihr Laub, minimieren sie die Gefahr von Frostschäden. Denn scheint an einem kalten Wintertag die Sonne, geht über die Laubfläche Flüssigkeit verloren. Um das Flüssigkeitsdefizit auszugleichen, müssen sich die Pflanzen am im Boden vorhandenen Wasser bedienen. Doch ist das Erdreich gefroren, stockt der Flüssigkeitstransport. Als Folge verdursten die Gehölze. Ohne Fotosynthese-treibendes Grün ist diese Gefahr gebannt.

thuja-3944218_1920
Kalte Wintertage bedeuten grossen Stress für immergrüne Gehölze.

 

Auch im Winter giessen!
Obwohl Koniferen und andere immergrünen Sträucher ihr Laub den Winter über behalten, ist die Situation ähnlich – allerdings mit grösserer Vertrocknungs-Gefahr. Die meisten Immergrünen verlieren zum Jahreszeitenwechsel einen Teil ihrer Blätter und Nadeln. Damit dezimieren sie die vorhandene Verdunstungsfläche – eine natürliche Frostvorsorge sozusagen. Doch dieser Nadelfall betrifft nur einen kleinen Teil und vornehmlich das ältere Grün. Mit dem Rest verdunsten sie auch an sonnigen Wintertagen Wasser. Fällt lange kein Regen, werden sie sehr durstig. Wird nicht gegossen, droht auch das jüngere Nadelgrün in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Oft vertrocknen gleich ganze Triebenden. Gerade in Töpfen ist das ein Problem. Daher also speziell an sonnigen Tagen das Giessen der Immergrünen nicht vergessen!

Pestalotia-Triebsterben
©Bruce Watt, University of Maine, Bugwood.org Beim Pestalotia-Triebsterben vergilben und verbräunen die betroffenen Nadelpartien von der Spitze her.

 

Häufige Pilzkrankheiten bei Thujen und Eiben
Doch jenseits dieser physiologischen Reaktionen gibt es Verwechslungsmöglichkeiten insbesondere zum Schadbild von Pilzkrankheiten. Bei Lebensbäumen (Thuja) gehören das Pestalotia-Triebsterben sowie die Schuppenbräune zu den häufigsten, bei Eiben die Cryptocline-Nadelbräune.

Cryptocline taxicola
© Bruce Watt, University of Maine, Bugwood.org Verblassen oder verfärben sich Eibennadeln braun und weisen sie schwarze Fruchtkörper meist auf den Nadeloberseiten auf, kann ein Befall mit der Cryptocline-Nadelbräune vorliegen.

Letzterer Pilzbefall zeigt sich auf den diesjährigen Nadeln. Hier bilden sich braune Flecken, die sich rasch vergrössern und die Nadeln absterben lassen. Je nach Schaddruck befällt der Pilz auch die jungen Triebe. Wer genau hinschaut, entdeckt auf der Oberseite der abgestorbenen, meist noch am Strauch hängenden braun gefärbten Nadeln zahlreiche schwarze, kleine Flecken. Dies sind die Fruchtkörper des Pilzes. Feuchte Bedingungen vorausgesetzt, quillt aus ihnen eine weisslich gefärbte Sporenmasse hervor, die in der Folge noch nicht befallene Nadeln infizieren.
Die Cryptocline-Nadelbräune zeigt sich vornehmlich an geschwächten oder auch absterbenden Nadeln. Gefördert wird ihr Auftreten durch ungünstige externe Bedingungen wie ein schlechter Standort oder eine sehr feuchte Witterung.

Triebsterben und Schuppenbräune
Auslöser des Pestalotia-Triebsterbens bei Thujen ist der Pilz Pestalotiopsis funerea, ein Schwächeparasit, der auch andere Gehölze, beispielsweise Scheinzypressen (Chamaecyparis) oder Wacholder (Juniperus), befällt. Er lässt die Zweige von den äusseren Spitzen ausgehend nach innen braun werden und absterben. Auf den betroffenen Trieben bilden sich runde, etwa 0.2 mm grosse, schwarzbraune Fruchtkörper, die zahlreiche Sporen bilden.

Didymascella thujina_2
© Bruce Watt, University of Maine, Bugwood.org Die Schuppenbräune an Thujen charakterisiert sich durch dunkle, rund-ovale, etwa stecknadelkopfgrosse Fruchtkörper auf den abgestorbenen Schuppenblättern.

 

Die Schuppenbräune wird durch den Pilz Didymascella thujina verursacht. Sie befällt Blättchen und Triebe diverser Thuja-Arten, insbesondere des Riesen-Lebensbaums (Thuja plicata). Ein Kennzeichen für einen Befall liegt vor, wenn sich im Frühjahr und Frühsommer einzelne erst gelbe, dann braune Schuppenblätter zeigen, vornehmlich an den älteren Blattteilen. Ab Mai bilden sich rundlich-ovale, 0.5-2 mm grosse, dunkel-olivbraune Fruchtkörper, die herausfallen, sobald sie ihre Sporen freigesetzt haben. Diese infizieren anderen Pflanzen. Die unteren, beschatteten Äste sind am stärksten betroffen, insbesondere bei dichten Pflanzungen mit schlechter Luftzirkulation.

Krank oder nur schlecht versorgt?
Gerade bei Nadelgehölzen ist es oft schwierig zu unterscheiden, ob es sich um eine reine “Stresseinwirkung” wie Wasser- oder Nährstoffmangel, Streusalz, Schnittfehler oder um eine Krankheit handelt. Hobbygärtner sollten befallene Zweige, Nadeln und Schuppenblätter professionell untersuchen lassen – grössere Fachgartencenter bieten hierzu meist einen «Pflanzendoktor»-Service an.
Um den Pflanzen die besten Startbedingungen zu geben, sollten sie in humusreichen, lockeren und nicht zu trockenen Boden gepflanzt werden, wo keine Gefahr von Staunässe herrscht. Die Pflanzen sollten mit dem vorliegenden pH-Wert gut auskommen und über das richtige Mass an Nährstoffen (weder zu viele noch zu wenige) verfügen. Wer unsicher ist, dass sich die Düngemassnahmen im richtigen Rahmen bewegen, dem sei eine Bodenprobe ans Herz gelegt. Gewässert wird niemals von oben übers Pflanzengrün, sondern immer nur direkt im Wurzelbereich. Pflanzenstärkungsmittel, die entweder dem Giesswasser beigegeben oder gesprüht werden, helfen dabei, die Pflanzengesundheit und Vitalität zu unterstützen. Wird dennoch ein Befall entdeckt, sollte die Infektionsquelle rasch entfernt und erkrankten Pflanzenteile bis ins gesunde Holz hinein weggeschnitten werden.

Beiträge

Über Judith Supper

IMG_9165_HPJudith Supper ist Fachjournalistin, Texterin und Mitinhaberin des Medienbüros Brizamedia, das seit seiner Gründung 2015 einen umfassenden Medienservice für die grüne Branche bietet. Seit bald zehn Jahren ist Judith Supper für Fachmedien im In- wie Ausland tätig, darunter auch die bedeutendsten Fachzeitschriften des deutschsprachigen Raums. 2011 ging sie mit „Pflegeleichte Gärten gestalten“ (Christian Verlag) unter die Buchautoren und war von 2011 bis 2014 als leitende Redaktorin für g’plus (Herausgegeben von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz) beschäftigt. Egal ob eine Reportage über Pflanzenzucht im Weltall, ein Messebericht von der Chelsea Flower Show oder Portrait eines Floristik-Unternehmens, ihr Anliegen ist es, komplexe Inhalte leserfreundlich aufarbeiten, dabei aber niemals die fachlichen Sachverhalte aus den Augen zu verlieren.

Ihre Haupt-Interessensgebiete liegen in den Bereichen:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Gartenpraxis: Zier-, Nutz- und Naschgarten
  • Nachhaltigkeit und Biodiversität
  • Gartenkultur

www.brizamedia.ch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>