Beiträge

Über Antje große Feldhaus

ATB08150424 Kopie_klAntje große Feldhaus arbeitet seit 2011 als freiberufliche Gartenjournalistin für Zeitschriften und Online-Medien. Des Weiteren produziert sie für diverse Fachfirmen, Gartencenter und Baumärkte Presse- und Werbe-Fotos, Videofilme und unterstützt als Set-Artdirektorin Werbespots mit Garteninhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Erstellen von Pressetexten und Broschüren.

Seit Januar 2019 betreibt Antje große Feldhaus den Blog „Gern im Garten“, in dem sie ihre Liebe zum Gärtnern auslebt. Zudem hat sie den Verlag „Gern im Garten“ (//gig-verlag.de) gegründet, über den sie zusammen mit Britta Ruge ihren „Phänologische Gartenkalender“ vertreibt.

Begonnen hat Antje große Feldhaus ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Gärtnerin, Fachrichtung Zierpflanzenbau. Danach folgte das Gartenbaustudium mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieurin Gartenbau. Nach ihrer Ausbildung zur Redakteurin bei der Zeitschrift “GARTEN INTENATIONAL” im Burda Verlag war sie 14 Jahre Mitglied in der Redaktion “FLORA Garten”. Dort befasste sie sich anfangs hauptsächlich mit den Themen aus den Bereichen Balkon & Terrasse, Zimmerpflanzen und Ziergarten. Später übernahm sie verantwortlich das Praxis-Magazin.

www.gern-im-garten.de

Alle Beiträge von
Antje große Feldhaus

Nacktschnecken-Alarm im Garten

Nacktschnecken sind bekanntlich bei Gärtnern nicht beliebt. Ich muss gestehen, dass es durchaus in den vergangenen Jahren viele Momente gab, wo ich den Weichtieren keinen einzigen netten Gedanken geschenkt habe. Denn es ist nicht schön, wenn man morgens fröhlich in den Garten trabt und sieht, dass die kleinen Salatpflanzen nicht mehr da sind und die […]

Weiterlesen

Pflanzenstärkungsmittel – Tees, Brühen und Jauchen Brennnessel_Jauche_Schneiden_1

Wenn ich sehe, dass meine Pflanzen im Garten schlecht wachsen oder kränkeln, greife ich am liebsten zu klassischen Pflanzenstärkungsmitteln. Dazu zählen vor allem Tees, Kaltwasserauszüge, Jauchen und Brühen, die ich aus Wild-und Heilkräutern gewinne. Zu meinen liebsten gehören Stärkungsmittel wie Ackerschachtelhalm-Brühe, Brennnessel-Jauche, Kaltwasserauszug aus Schafgarbe oder Knoblauchtee. Was sind eigentlich Pflanzenstärkungsmittel? Pflanzenstärkungsmittel besitzen hauptsächlich wachstumsfördernde […]

Weiterlesen

Welcher Dünger macht die Blumenbeete fit? Grundduengung_1

Die meisten Gartenstauden sind unkompliziert und kommen mit wenig Nährstoffen aus. Trotzdem tut ihnen in der Regel eine Grunddüngung gut. Aber welche Dünger kommen dafür in Frage? Organische Volldünger – lieber pflanzlich fit oder tierisch gut? Sobald in den Blumenbeeten das erste Grün sprießt, stapfe ich los und dünge meine Blumenbeete. Weil mein Vorrat an […]

Weiterlesen

Salatteppiche für Balkonkästen und Hochbeete Aussaat_Salatteppich_MoodKlein-1

Unkompliziert: Salatteppiche aus Pflück- und Schnittsalaten Ich habe eine große Vorliebe für Schnitt- und Pflücksalate. Denn sie wachsen sehr schnell und ich kann ihre Blätter mehrfach ernten. Letzteres klappt bei beiden Salattypen aber nur mit der richtigen Erntetechnik. Bei Schnittsalaten darf man die Blätter nur oberhalb des Salatherz mit dem Messer kappen. Es dauert dann […]

Weiterlesen

Wohin mit meinen Zitruspflanzen im Winter? oranges-g5a9765cbe_1280_pixabay

So gern ich es manchmal auch hätte – Lüneburg liegt nicht im Land der Zitronen, wo die Temperaturen in der dunklen Jahreszeit sich oberhalb des Gefrierpunkts herumtreiben. Wir hatten in den letzten Jahren zwar auch schon Winter, die sich nicht nach Winter anfühlten. Aber da die letzten Nächte mit einigen Minusgraden angaben, habe ich meine […]

Weiterlesen

Blumenzwiebeln pflanzen für den Frühling Blumenzwiebeln_03

Der nächste Frühling kommt bestimmt! Damit er zeitig fröhlich startet, pflanze ich viele Blumenzwiebeln in meine Beete. Tulpen, Narzissen und Schneeglanz sind schon eingezogen. ein, zwei, drei, vier… und schon lagen die Tüten mit den Blumenzwiebeln im Einkaufskorb. Wahrscheinlich werde ich niemals müde, welche zu kaufen. Tulpen sind immer mit an Bord! Denn es sieht […]

Weiterlesen

Kugeldistel – Topstaude ohne Allüren Echinops-ritro_-Kugeldistel_Aufmacher2

Die blauen Blüten der Kugeldisteln sind ein echtes Geschenk für jeden Gärtner. Sie schmücken wochenlang den Garten und ziehen alles, was summt und brummt, magisch an. Sobald meine Kugeldisteln aufblühen, fühle ich mich ein wenig in die 80-iger Jahre versetzt, in der Punks mit gefärbten Irokesen-Schnitten die gediegene Gesellschaft in Hannover ein wenig durcheinander wirbelten. […]

Weiterlesen

Algenkalk – ein Tausendsassa im Garten Algenkalk_Buchsbaum_1

Algenkalk ist ein sehr guter Nährstofflieferant und sorgt für einen locker-krümeligen Boden. Aber er kann noch mehr! Im Garten macht er verschiedenen übergriffigen Insekten und krankheitserregenden Pilzen das Leben ganz schön schwer. Als Weissanstrich an Obstbäumen ist Algenkalk schon lange bekannt. Auch seine positive Wirkung auf den Buchsbaumpilz Cylindrocladium hat sich bereits herumgesprochen. Aktuell wird […]

Weiterlesen

Tomatenanzucht im Zimmergewächshaus mit Quelltabs young-plants-4892081_1280_Bild von Andreas Göllner_pixabay

  Ein Erfahrungsbericht von der eigenen Anzucht: Tomaten selber aus Samen anzuziehen macht mir einfach Spaß. Obwohl es mittlerweile viele gute Sorten als Jungpflanzen zu kaufen gibt, finde ich es immer wieder spannend. Auch wenn es mich spätestens Anfang März in den Fingern juckt, versuche ich cool zu bleiben und die Saatguttüten von Tomaten in […]

Weiterlesen

Bodenaustausch im Gewächshaus greenhouse-827464_1280_esther merbt-pixabay

  Ein Gewächshaus wird jedes Jahr erneut mit den gleichen Gemüsen bestückt. Im Frühjahr mit Salaten und Kohlrabi, im Sommer mit wärmebedürftigen Tomaten, Paprika und Salatgurken und im Winter werden häufig Feldsalat, Winterpostelein oder asiatische Mixsalate gesät oder gepflanzt.   Unter solch einseitiger Kulturfolge leidet auf Dauer die Fruchtbarkeit des Bodens. Was wiederum bedeutet, dass […]

Weiterlesen