Schneckenplagen vorbeugen – und Schnecken schützen

slug-1522987_1280Schnecken sind eigentlich ein Wunder der Natur. Tagtäglich rollt jede einzelne von ihnen eine Privat-Fahrbahn aus feuchtem Schleim aus, auf dem sie behände durch unsere Gärten gleitet. Stacheliges und Scharfkantiges, selbst Rasiermesserklingen, kann sie nicht aufhalten. Sich kurz vor Herbstbeginn mit Schnecken zu befassen, obwohl sie erst im Frühjahr zum Problem werden können, scheint merkwürdig. Doch der beste Zeitpunkt, um die Population der kommenden Saison zu dezimieren, ist bald gekommen.

Die meisten unserer einheimischen Schnecken sind Zwitter: Bei der Paarung können sie entweder Männchen oder Weibchen sein. Bis zu mehreren Hundert Eier legen sie in eine Nesthöhle ab, und zwar meist im Herbst und Winter. Die Ei-Gehege aufzuspüren ist nicht schwierig: Oft findet man sie in kleinen Erdlöchern, hinter Steinen, unter Polsterpflanzen und Brettern. Die kleinen, weissen, kugelrunden Gebilde, die meist in Klumpen abgelegt sind, stechen sofort ins Auge. Mit einem Häkchen in einen Plastiksack verfrachtet, werden sie am besten im Hausmüll entsorgt.

Holger Casselmann-kl
(c)Holger Casselmann

 

Diese herbstliche Jagd auf die «Salatzerstörer» des Folgejahres lohnt sich. Ist das Frühjahr erst einmal mit Wärme und viel Feuchtigkeit da, ist es oft nur eine Frage weniger Tage, bis die Fresswut der Schnecken in traurigen Stummeln mündet. Dann ist der Moment gekommen, das weitere Abwehr-Arsenal aufzufahren: Schneckenzäune, Bestandsdezimierung durch Absammeln der Tiere sowie biologische oder chemische Massnahmen. Bei den biologischen hat sich das Ausbringen von Nematoden bewährt. Wird Schneckenkorn verwendet, sollten aus Rücksicht vor Igeln und anderen Tieren unbedingt Produkte mit dem Wirkstoff Eisenphosphat ausgebracht werden.

Die Problematischen
Doch wer genau sind diese schleimigen Plagegeister, die «Salatzerstörer»? Es sind vor allem drei Nacktschneckenarten, die Schäden an Jungpflanzen, deren Blättern, Stängeln, Blüten und Früchten (und manchmal auch den Wurzeln) verursachen.

Spanische Wegschnecke

  •  1 bis 10 cm Körperlänge mit rotbrauner bis schwarzbrauner Farbe, Jungtiere gelb, braun, grau oder grünlich gefärbt mit zwei braunen Längsstreifen
  • Vor allem oberirdisch aktiv, in der Nähe von Hecken oder Komposthaufen
  • Vermehrung: Pro Jahr eine Generation
  • Eiablage: früh im Herbst; Jungtiere schlüpfen im nächsten Frühling im März/April

spanish-fact-2650574_1280

 

Garten-Wegschnecken

  • 0,5 bis 4 cm Körperlänge, Oberseite dunkelgrau bis blauschwarz mit gelber bis orangener Sohle
  • Lebensraum: obere Erdschicht wie auch die Bodenoberfläche – auch Wurzeln und Knollen stehen auf ihrem Menüplan
  • Eiablage im Schutz der Erdschicht Anfang Winter; Jungtiere schlüpfen im April/Mai

Ackerschnecke (Deroceras)

  •  0,5 bis 5 cm Körperlänge, gelblichweisse bis hellgraue oder braune Färbung, oft mit netzartiger Zeichnung, Jungtiere meist hellbeige
  • Im Jungtierstadium lebt sie unter-, später auch oberirdisch
  • Paarung im August, Eiablage im Winter; Jungtiere schlüpfen im April
  • Ganzjährig aktiv, ausser bei Frost
Deroceras_praecox - Michal Manas
(c)Michal Maňas_Deroceras praecox

 

Die Nützlichen
Doch es gibt es Schnecken, die auf Seiten der Guten stehen und eine wichtige Funktion bei den Abbauprozessen im Garten habe. Manche bekämpfen sogar aktive die «Problematischen», da ihr Hunger auch vor anderen Schnecken oder deren Eigelege nicht Halt macht. Dazu gehören vor allem:

Weinbergschnecke

  • Länge ca. 10 cm, Grösse des Schneckenhauses im Alter bis zu 5 cm im Durchmesser
  •  Geschlechtsreif nach 2 bis 3 Jahren, Fortpflanzung ab Frühling
  • Haben eine Vorliebe für weiche, angewelkte oder angemoderte Pflanztenteile
  • Alterserwartung bis zu 10 Jahre
  • In Österreich, Deutschland und der Schweiz unter Schutz

snail-2389635_1280

 

Hain- und Garten-Bänderschnecken

  • Länge ca. 2.5 bis 3 cm, Grösse des gebändertern Gehäuses 1 – 3 cm
  • Nahrung: Algen und Moose
  • Paarung im Frühjahr, Eiablage Juni bis August
  • Alterserwartung bis zu 8 Jahre

snail-501052_1280

 

Tigerschnegel / Schnegel

  • Ca. 13 – 20 cm lang, charakteristische dunkle, etwas länglichen Flecken auf hellgrauer oder -brauner Grundfarbe am Körperanfang, Streifenmuster und Kiel am Ende
  • Nahrung: Algen, Flechten, Pilze, Aas, totes Pflanzenmaterial und andere Nacktschnecken (Eier sowie adulte Tiere)
  • Eiablage im Sommer
  • Geschlechtsreife mit gut eineinhalb Jahren; max. Alter drei Jahre. 

tigerschnecke-332165


Fressfeinde fördern
Bei der aktiven Schneckenbekämpfung darf nicht vergessen werden, dass auch die nützlichen Schnecken davon betroffen sind. Der beste Schutz vor einer Armada aus Nacktschnecken im Salatbeet ist dann gegeben, wenn man deren Fressfeinde im Garten fördert. Bieten Sie Lauf- und Leuchtkäfern, Igeln, Kröten oder Blindschleichen Versteckmöglichkeiten in Stein- oder Reisighaufen an und stellen Sie ihnen Winterquartiere zur Verfügung. Je facettenreicher ein Garten gestaltet ist, desto mehr Überlebensmöglichkeiten finden die Schneckenjäger.

Beiträge

Über Judith Supper

IMG_9165_HPJudith Supper ist Fachjournalistin, Texterin und Mitinhaberin des Medienbüros Brizamedia, das seit seiner Gründung 2015 einen umfassenden Medienservice für die grüne Branche bietet. Seit bald zehn Jahren ist Judith Supper für Fachmedien im In- wie Ausland tätig, darunter auch die bedeutendsten Fachzeitschriften des deutschsprachigen Raums. 2011 ging sie mit „Pflegeleichte Gärten gestalten“ (Christian Verlag) unter die Buchautoren und war von 2011 bis 2014 als leitende Redaktorin für g’plus (Herausgegeben von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz) beschäftigt. Egal ob eine Reportage über Pflanzenzucht im Weltall, ein Messebericht von der Chelsea Flower Show oder Portrait eines Floristik-Unternehmens, ihr Anliegen ist es, komplexe Inhalte leserfreundlich aufarbeiten, dabei aber niemals die fachlichen Sachverhalte aus den Augen zu verlieren.

Ihre Haupt-Interessensgebiete liegen in den Bereichen:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Gartenpraxis: Zier-, Nutz- und Naschgarten
  • Nachhaltigkeit und Biodiversität
  • Gartenkultur

www.brizamedia.ch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>