Knollenvielfalt: Oka und Yakon

Quelle: Lubera
Quelle: Lubera

Als ich diese Gemüsenamen das erste Mal hörte, dachte ich, es seien Okra und Yamswurzel gemeint. Kein Wunder, denn Anbau und Verkauf sind ja erst seit 2015 in der EU offiziell erlaubt! Vorher unterlagen beide der Novel-Food-Verordnung. Was auf den ersten Blick stutzig macht, hat einen tieferen Sinn: Neuartige Lebensmittel werden vor ihrer Zulassung ausgiebigen Tests unterzogen, ob sie gefahrlos für den Verzehr geeignet sind. Oka und Yakon – oder Oca und Yacon – haben bestanden!

Ihre Gemeinsamkeiten:
Beide stammen aus den Anden und sind dort schon seit Jahrhunderten als Nutzpflanzen bzw. als Heilpflanzen verbreitet.
Es sind begehrte Wurzelgemüse, die gerne roh – geraspelt oder gerieben – verzehrt werden, vor allem aber gekocht, gebraten, geröstet oder frittiert lecker schmecken. Auch getrocknet, pulverisiert, püriert oder versaftet sind sie beliebt. Sie kommen in Suppen, Salaten, Smoothies, als Gemüse oder als Beilage auf den Tisch. Kurz, es sind Multitalente für die Küche!
Neue Züchtungen haben es möglich gemacht, dass diese beiden Exoten auch in Gärten in unseren Breiten gedeihen können. Sie sind angepasst an das Klima bei uns und benötigen nur wenig Pflege.

Buecher-Garten-Genuss-und-Gesundheit_211_Ausschnitt
(Foto: Lubera) Die gelbliche oder rote Färbung der Oka-Knolle geht beim Kochen verloren

 

Steigen wir also ein in die Details:
Farbenfrohe Oka-Knollen
Oka, der Knollige Sauerklee, mit botanischem Namen Oxalis tuberosa, gehört zu den Sauerkleegewächsen. Das lässt schon vermuten, dass der Geschmack ins Säuerliche geht. Er erinnert an Rhabarber und ist nussig-fruchtig. In der Tat ist auch bei Oka der Gehalt an Oxalsäure relativ groß, doch beim Verzehr „normaler Mengen“ ungefährlich. Dafür ist viel Stärke und Vitamin C enthalten.

Und es gibt zwei Tricks:

1. Je länger die geernteten Knöllchen in der Sonne nachtrocknen, desto süßer werden sie.

2. Auch beim Kochen baut sich die Oxalsäure ab!

Von Oka essen wir bevorzugt die unterirdisch wachsenden Knollen: Je nach Sorte sind sie unterschiedlich groß, zwischen 2 und 4 cm, länglich-oval geformt und fühlen sich fest an. Es gibt Sorten mit fast weißlichen, mit gelben oder mit rötlichen Knöllchen. Leider geht diese Färbung beim Kochen weitgehend verloren.

Von Oka lassen sich auch die Sprosse und die jungen Blätter essen! Beispielsweise bereichern sie einen Salat mit zitroniger Säure.

Große Yakon-Knollen
Yakon kennen Sie vielleicht unter der Bezeichnung Inkawurzel? Das Andenvolk verwendet sie als Heil- und Nutzpflanze. Sie gehört zu den Korbblütlern; ihr botanischer Name lautete Smallanthus sonchifolius, vormals Polymnia sonchifolia. Bei Yakon überwiegt der süßliche Geschmackseindruck, der sich am ehesten mit Birne oder Melone vergleichen lässt. Das liegt daran, dass die Knollen eigentlich Speicher- oder Überdauerungsorgane sind und einen hohen Gehalt an Fructooligosacchardien aufweisen. Diese Zuckerart ist leider für uns unverdaulich, was Diabetiker freuen dürfte. Damit sind die blutzuckerfreundlichen Yakon kalorienarm. Außerdem wirkt sich der hohe Anteil am Ballaststoff Inulin positiv auf eine gesunde Darmflora aus.

Exif JPEG
(Foto: Wikipedia/Suedpfalz) Yakon-Knollen im Vergleich zu einer Süßkartoffel

 

Von Yakon essen wir eigentlich nur die Wurzelknolle, die in etwa spindelförmig aussieht, eine dünne bräunliche Schale hat und knackig, frisch, saftig und fruchtig-süß schmeckt. Von diesen Speicherknollen können sich bei einer Pflanze bis zu 10 Stück entwickeln und mehrere Kilogramm schwer sein! Aber auch die jungen Sprosse lassen sich als Gemüse kochen. Von den zahlreichen Sorten gibt es bisher bei uns noch nicht all zu viele. Immerhin können wir Sorten mit fast weißen, hellbraunen und violetten oder dunkelroten Wurzelknollen bekommen. Sind sie angeschnitten, so verbräunen sie wie ein Apfel, aber das schadet nichts.

Kultur in unseren Gärten
Viele Kulturschritte bei Oka und Yakon sind gleich oder ähnlich:

Kultur Oka Yakon 
Vorkultur Knollen vorkeimen, kühl, hell ab Mitte März im Topf, 20 °C, hell
Pflanzzeit Knollen legen,Ende April bis Mitte Mai,
wenn Hauptfröste vorbei sind
Pflanze oder Rhizom (Schnittseite nach oben),nach den Eisheiligen
Boden anspruchslos, angepasst an karge Böden,Zuchtsorten bei uns: lockere, humose Böden
mögen es leicht sauer durchlässig, tiefgründig
Pflanztiefe und -abstände 5 cm, 30 x 50 cm 5-10 cm, 80 x 100 cm
Habitus bis 40 cm hoch, buschig→ kann flächige Horste bilden 1,5–2 m und höher!krautige Einzelbüsche
Standort halbschattig, schattig→ auch wo wenig wächst sonnig,möglichst windgeschützt,sonst abstützen
Laub kleeblattähnliche kleine Blätteran langen Stielchen→ optisch schön große lappige Blätter,bis zu 20 lang und 35 cm breit,samtig behaart

→ sehr dekorativ

Blüte zierliche gelbe kleine Blütenim Sommer Blüten wie Sonnenblumen,nur wesentlich kleiner
Wärme wächst gut in kühlen Sommern optimal zwischen 18 und 25 °C,problemlos auch bei 30 °C und mehr
Feuchtigkeit keine Staunässe,
evt. gießen, um die Knollenbildung im Spätsommer zu unterstützen
keine Staunässe,
auf ausreichend Feuchte achten → brauchen viel Wasser, weil sie viel Laub bilden
Düngung wenig Stickstoff,Kompost im Juni Schwachzehrer→ wenig, sonst zu viel Laub,wenn, dann Kali-betont,

evt. Kompost im Frühjahr

Mulch anfangs anfangs sehr wenig Zuwachs!→ evt. Zwischenkultur
Mischkultur Spinat, Buschbohnen, Tomaten wächst sehr langsam→ Mais, Ringelblumen,→ Salate, Rübchen, Radieschen
Anhäufeln Juni – August,wie bei Kartoffeln, verbessert den Knollenansatz
Hauptwachstumszeit Besonderheit: Knollenbildung bei Kurztag!
ca. September→ Ernte erst ab Oktober→ aber Knollen wachsen bis zum Frost weiter
unabhängig von der Tageslänge,Juni-Oktober
Krankheiten und Schädlinge Schnecken → TriebeMäuse → Knollen eher weniger, allenfalls: Schnecken oder Wühlmäuse,evt. Pilzbefall am dichten Blattwerk
Erntezeitpunkt Laub wird gelb, dann vertrocknet es,Stängel werden dünner oder kippen um,Oktober-November → je wärmer die Gegend, umso früher erntereif,

sortentypisch früher oder später,

noch nach dem ersten Frost, aber vor tiefem Bodenfrost

Ernte Knollen vorsichtig mit Grabegabel ausgraben, Erde abschütteln,1-2 Wo nachtrocknen lassenBeschädigungen beeinträchtigen die Haltbarkeit
sehr ertragreich, aber klein wegen der kurzen Vegetationsperiode große weißfleischige Knollen
Unter-Glas-Kultur Gewächshaus oder Folientunnel muss nicht, aber weitet die Kulturzeit aus
Reife je früher, umso milder und nussiger,je später, umso intensiver, mehliger und stärkehaltiger,2-3 Wo in Sonne nachreifen

→ Oxalsäure wird zu Zucker

→ Schale wird härter

erst mild und wässrig→ liegen lassen, so das der Fructosegehalt steigt, was sie süßer macht
Lagerung nicht waschen!kühl, dunkel, 4-10 °C,hohe Luftfeuchtigkeit!

belüften und kontrollieren

→ bis nächstes Frühjahr lagerfähig

kühl, dunkel, frostfrei,bis zu 6 Monate,auf Schimmel kontrollieren!
Vermehrung Knollen,Blütenbildung ist aufgrund von Züchtung auf Knollen eher selten,oder sie sind steril,

oder die Samen keimen nicht,

oder die Folgepflanzen bilden keine Knollen;

nicht geerntete Knollen treiben im Frühjahr neu aus

Vermehrungsknollen (kleine rosa Achselknollen), bei 5-10 °C lagern bis zum Pflanzen,auf 2-3 cm schneiden, Alternative: Setzlinge
Überwinterung Knollen frostempfindlich→ halten bis ca. -5 °C aussetzt die Kälte zu früh ein, hilft Stroh oder Vlies nicht winterhart → einjährig
Inhaltsstoffe Kohlenhydrate, Vitamin C, Mineralstoffe Kalium, Fructane, Mineralstoffe, Vitamine, Inulin, Oligofructose
Ausbreitung nicht ganz unbedenklich→ Knollen neigen zu Neuaustrieb standorttreu

Bezugsquellen
Oka und Yakon finden immer mehr Liebhaber, sei es für die Speisenzubereitung, sei es für die Anzucht im eigenen Garten. Allerdings sind sie bei uns noch eher selten erhältlich. Vielleicht werden Sie auf Ihrem lokalen Wochenmarkt oder in einem Bioladen fündig?

Der einfachste Weg ist, im Internet zu bestellen. Ein paar gartenorientierte Onlineshops bieten Yakon als Frischware, Pflanzen oder Knollen, andere, die sich ums Kochen drehen, haben Yakon als Pulver oder Sirup gelistet. Nur wenige Gärtnereien bieten Direktkauf an.

Oka hingegen ist kaum frisch zu bekommen. Meist gibt es das Gemüse nur bei spezialisierten Samen- oder Pflanzenversendern.

Oka und Yakon sind es auf jeden Fall wert, sich auf sie einzulassen: Probieren Sie den Anbau einfach mal aus! Vielleicht entwickeln sich die Pflanzen in Ihrem Garten gut und überzeugen mit Anspruchslosigkeit und Pflegeleichtigkeit genauso wie durch ihr Aussehen und ihren Geschmack.

Beiträge

Über Ute Roggendorf

Ute Roggendorf_1200Ute Roggendorf freut sich, ihre beiden großen Leidenschaften, das Gärtnern und das Schreiben, beruflich kombinieren zu können.
In einer Einzelhandelsgärtnerei kümmert sie sich um das Wohl von Pflanzen und Kundschaft. In der Freizeit zieht sie auf dem eigenen Feldstück Gemüse für die heimische Küche.
Ebenso fasziniert ist sie vom Spiel mit Worten. Deshalb hat die Gartenbauingenieurin mit Gärtnerlehre auch den Journalismus zu ihrem Beruf gemacht. Seitdem war sie in verschiedenerlei Verlagen der gärtnerischen Fachpresse beschäftigt. Als Redakteurin weiß sie zudem, wie man eine Zeitung macht.
Inzwischen recherchiert, textet und fotografiert sie freischaffend auch für andere Auftraggeber.
Außerdem ist sie Onlineredakteurin und betreut die Textversionen eines E-Commerce-Unternehmens. Dabei achtet sie darauf, dass alle Angebote gut im Internet zu finden sind. Und sie kann dort ganz viel Hintergrundwissen aus dem Handel in die Ratgeber und Blogs einfließen lassen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>