Gartenkompost lockert den Boden, bildet Humus und macht die Pflanzen widerstandsfähiger. Ausserdem ist er der denkbar natürlichste Dünger der Welt – kein Wunder also, dass Gärtner ihn als «grünes Gold» bezeichnen.
Andere wiederum betrachten ihn als den «Bauch des Gartens», da er die Abfälle, die im Laufe eines Gartenjahres anfallen, sammelt und verdaut. Wie es sich für ein richtiges Verdauungsorgan gehört, ist auch der Gartenbauch ein bisschen wählerisch, was seine Nahrung anbelangt. Manches nimmt er einem sogar regelrecht übel und quittiert es durch Faulen. Genau das darf nicht passieren, denn als Folge «falscher» mikrobieller Prozesse entsteht dadurch eine ganze Reihe giftiger, unerwünschter Nebenprodukte, die sehr langlebig sein können.
Zerkleinern, mischen, feucht halten und zudecken
Die Grundregel des Kompostierens lautet: zerkleinern, mischen, feucht halten und immer zudecken. Doch bevor die Rotte richtig zu arbeiten beginnen kann, braucht der Kompost den geeigneten Platz. Das wäre im lichten, windgeschützten Schatten von Bäumen oder Hecken. Kompost ist ein komplexer Lebensraum unzähligen Bewohnern wie Bakterien, Pilzen und kleinen Bodentieren wie Milben, Borstenwürmern und Asseln. Sie alle brauchen Wasser, Luft und Wärme. Damit sie von unten zuwandern können, sollte der Haufen direkten Erdkontakt haben.
Zu den kompostierbaren Materialien gehören Rasenschnitt, Laub, Früchteschalen, Kaffeesatz, Käserinde, Papierteebeutel, Rüstabfälle, Un- und Wildkräuter, verdorbene Nahrungsmittel, Haare – ja, sogar Finger- und Zehennägel. In nicht zu grossen Mengen können Federn, gekochte Speisereste, Mist von Pflanzenfressern, Stroh sowie unbehandelte Hobelspäne beigemischt werden. Ausserdem dürfen Blumensträusse, Eierschalen, Erd-Torfballen, Gartenabraum, Kompostierbare Säcke, Strauch- und Heckenschnitt, Zitrusfrüchte aus biologischem Anbau sowie Zimmerpflanzen hinzugegeben werden.
Auch hier gilt: Je kleiner geschnitten die Zutaten sind, desto effektiver können die Kompost-Lebewesen ihrer erfreulich zersetzenden Aufgabe nachkommen.
Die Rezeptur muss stimmen
Wer keinen Platz für den klassischen Komposthügel von bis zu zwei Metern Länge habt, kann auf ein Silo aus Drahtgewebe oder Holz zurückgreifen: Sie erfüllen den gleichen Zweck. Die Rotte muss zu jeder Zeit optimal mit Sauerstoff versorgt sein. Dazu wird eine mindestens 15 Zentimeter dicke Schicht aus Strukturmaterial (Häcksel oder Strauchschnitt) zuunterst ins Silo geben. Darüber werden die einzelnen Bestandteile locker aufgeschichtet: Grobes und Feines, Nasses und Trockenes sollten im Gleichgewicht sein. Der Kompost ist besser mit zu viel als zu wenig Strukturmaterial anzusetzen: 30 Prozent des Gesamtvolumens sollten Häcksel oder Heckenschnitt ausmachen. Der Verrottungsprozess verläuft am harmonischsten, wenn Hilfsstoffe wie Steinmehl oder Brennnesseljauche beigegeben werden und der Kompost zweimal umgesetzt wird. Erhält er zusätzlich eine wärmende Decke aus Rasenschnitt, Laub oder Humus, schreitet das Bodenpersonal zügig zur Tat. Nach 6 bis 12 Monaten hat es ihn in feinkrümelige, schwarze, nährstoffreiche Erde verwandelt.
Keine Angst vor Speiseresten
Auch Übriggebliebenes vom Mittag- oder Abendessen kann kompostiert werden. Verklumpte Speisereste sollten mit ein wenig Heisswasser aufgelöst, gröbere Teile wie Teigwaren oder Gemüsestücke mit der Küchenschere zerteilt werden. Die daraus entstandene «Suppe» wird auf der obersten Kompostzone verteilt und sollte umgehend mit einer grossen Tasse Häckselgut mit Hilfe einer Mistgabel durchmischt werden. Solcherart verteilt, wird sich das «Bodenpersonal» umgehen um die Speisereste kümmern.
Gute und verständliche Anleitung für den Praktiker.
Ein bisschen mehr Tiefgang über die Verrottungsprozesse wäre hilfreich.
Schwer vorstellbar ist auch die Empfehlung, des 2-maligen Umsetzens nach Gabe von Steinmehl und Brennnesseljauche. Erfolgen die beiden Umsetzung unmittelbar nach den Gaben und ohne zwischenzeitliche Pause – also soll ein Durchmischungseffekt erreicht werden oder bei einer zeitlichen Pause die bessere Durchmischnung der zwischenzeitlich entstandenen Zerrottungspopulation?
Besten Dank für Ihre Präzisierungen und mit freundlichen Grüssen
Herbert Gautschi
Mit freundlichen Grüssen
Grüezi Herr Gautschi
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Forumsbeitrag und natürlich am Thema Kompost. Sehr gerne beantworte ich Ihre Fragen!
Generell wird empfohlen, den Gartenkompost mindestens einmal, maximal dreimal jährlich umzusetzen. Ich selbst habe einen recht grossen Komposthaufen und habe mit einer zweimaligen Umschichtung inkl. Durchsieben (einmal jetzt im März, das zweite Mal Ende September) die besten Erfahrungen gemacht. Es hängt aber auch davon ab, wie sorgfältig das Material geschichtet und wie klein geschnitten das Strukturmaterial ist. Achten Sie darauf, dass ihr Kompostiergut aus einer optimale Mischung von frischem grünem und eher holzig strauchigem Material besteht. Hier spricht man vom C/N-Verhältnis. Wenn es bei 25:1 oder 35:1 liegt, haben die Mikroorganismen die besten Bedingungen, um sich zu vermehren.
Den Kompost umzusetzen bzw. zu wenden hat mehrere Vorteile: Indem die äussere Schicht nach innen und die innere nach aussen befördert wird, wird die Belüftung verbessert. Zudem kann man die Feuchtigkeit besser kontrollieren. Ein weiterer Aspekt ist die Hygiene. Während des Kompostierprozesses sollte die Miete im Kern eine Temperatur von 50-60 °C erreichen. Unkrautsamen, die eher am Rand liegen, werden nicht genug “erhitzt”. Daher lohnt es sich, den Haufen zu wenden oder neu zu schichten. Eine Hilfe sind spezielle Kompost-Thermometer, mit denen die Temperatur im Inneren gemessen werden kann.
Die genannten Zusätze – Brennnesseljauche, Steinmehl – haben unterschiedliche Vorteile. Beide kommen bei der Neuanlage oder Umschichtung zum Einsatz und aktivieren den Verrottungsprozess. Steinmehl wird alle 20 cm in einer feinen Lage – nur dünn, das Material soll nur leicht weisslich eingestäubt sein – eingestreut. Es liefert wichtige Mineralien und Spurenelemente. Als Stickstoff-Lieferant sind Brennnesseln in Form von Jauche ebenfalls eine gute Zugabe. Auch sie kann schichtweise über den Kompost gesprenkelt werden – aber Vorsicht, den Haufen nicht durchnässen! Das fördert auch die Verrottung. Und gerade während langer, trockener Sommertage hilft das Besprenkeln mit Jauche, den Kompost schön feucht zu halten.
Herzliche Grüsse
Judith Supper