Birnengitterrost erkennen und bekämpfen

IMG_4105

Wenn es aussieht, als hätte man ihn mit orangefarbenem Konfetti beworfen, leidet der Birnbaum unter Birnengitterrost. Dieser gehört zu den Rostpilzen und ist ein «wirtswechselnder» Pilz. Den Winter verbringt er an seinem Hauptwirt, dem Wacholder; im Frühjahr gelangen seine Sporen “vom Winde verweht” zum Nebenwirt, dem Birnbaum. Ist dieser stark infiziert, verliert er früh seine Blätter, zeigt Wuchsbeeinträchtigungen und liefert weniger Ertrag. Was kann man dagegen tun?

Jedes Jahr im Frühsommer das gleiche Bild: gelbe, dann leuchtend orangene, schwarz gepunktete Flecken auf dem Birnbaumlaub. Das sind eindeutige Zeichen für den Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium sabinae). Birnengitterrost ist ein sogenannter wirtswechselnder Rostpilz. Für seinen vollständigen Entwicklungszyklus braucht er zwei Pflanzenarten: als Hauptwirt den Wacholder, als Nebenwirt die Birne.

IMG_4108_Ausschnitt
Orangene, schwarz gepunktete Flecken auf den Blättern weisen eindeutig auf den Pilz hin.

 

Befallene Wachholder zeigen spindelartige Triebverdickungen, die im März und April zu gallertartigen, rostrot- oder orangefarbenen «Zapfen» aufquellen. An feuchten Tagen treten sie als unappetitlich-schleimige, bräunliche Masse aus. Beim Birnbaum zeigen sich ab Mai blattoberseits Verfärbungen, die sich zu den charakteristisch leuchtenden Flecken auswachsen. Darin finden sich schwarzgefärbte Fruchtkörper. Im Laufe des Sommers entwickeln sich daraus auf der Blattunterseite gelbliche, warzenähnliche Erhebungen, in denen sich die Sporen entwickeln. Diese werden sich erneut per Luftpost ihren Weg zu einem Wacholder suchen. Am Birnbaum ist die Entwicklung zu diesem Zeitpunkt komplett abgeschlossen.

Gymnosporangium_sabinae_03_(c)Volker Croy
(c)Volker Croy. Beim Wachholder sind spindelartige Triebverdickungen sichtbar, die zu «Zapfen» aufquellen.

 

Was dagegen tun?
Solange auf dem eigenen oder benachbarten Grundstücken Wacholder wachsen – insbesondere der Chinesische Wacholder (Juniperus chinensis), der Sadebaum (J. sabinae) und der Virginische Wacholder (J. virginiana) – wird sich dieses Spiel jedes Jahr wiederholen. Nur wenn man das Problem „an der Wurzel packt“ und alle Wachholder in einem Umkreis von 500 Metern entfernt – mache sprechen sogar von einem Kilometer – kann der Prozess gestoppt werden. Doch nur wenige Nachbarn werden sich darüber begeistert zeigen.

Doch die gute Nachricht: Tödlich ist der Befall für den Birnbaum nicht. Vorausgesetzt, es handelt sich um einen erwachsenen, gut gepflegten Baum. Doch wenn weitere ungünstige Faktoren hinzukommen, beispielsweise schlechte Pflege, Infektionen oder nagende Wühlmäuse, kann es zu Ernteeinbussen kommen.

Wer im Herbst das Falllaub einsammelt, zeigt sich zwar engagiert, doch den Infektionskreislauf wird er dadurch nicht unterbrechen. Besser ist es, Wacholdersträucher in der unmittelbaren Umgebung zu untersuchen, befallene Pflanzenteile herauszuschneiden, zu verbrennen oder im Hausmüll zu entsorgen. Bei einem Massenbefall sollte man vorsichtig agieren, die Sporen können Allergien auslösen – daher lieber einen Mundschutz benutzen. Wacholder, die stark oder permanent befallen sind, sollte man vollständig roden. Bei nur leicht befallenen Birnbäumen können im ausgehenden Sommer die erkrankten Blätter abgezupft werden. Auch dies unterbindet den Kreislauf.

Pflanzenstärkung
Als vorbeugenden Schutz gibt es einige Massnahmen, die stärkend auf den Birnbaum einwirken und dem Rostpilz die Infektion erschweren. Einmal der Standort: Birnen brauchen tiefgründige, nährstoffreiche, warme, eher leichte Böden. In einer geschützten, sonnigen Lage gedeihen sie am besten.

Die folgenden Brühen wirken sich positiv auf die Pflanzengesundheit aus. Diese können je nach benötigter Flüssigkeitsmenge mit dem Garden Star 5 oder dem Rückensprühgerät Flox 10 ausgebracht werden.:

  • Ackerschachtelhalmbrühe (200 g Droge oder 1.5 kg Frischkraut auf 10 Liter, Verdünnung 1:5 oder 1:10, sprühen bzw. spritzen)
  • Farnkrautjauche (5 kg frische oder 500 g getrocknete Farnwedel auf 10 l Wasser, unverdünnt vorbeugend sprühen oder spritzen)
  • Knoblauchjauche (50 g frisch gehackte Knoblauchzehen auf 1 l Wasser, 1:10 verdünnt sprühen oder spritzen)

Wichtig ist, den Vorgang mehrmals zu wiederholen und die Mittel nicht bei starker Sonneneinstrahlung ausbringen. Auch Bodenbakterien, effektive Mikroorganismen oder Mykorrhiza-Pilze helfen, den Baum zu stärken. Wer ernsthaft um die Gesundheit seines Birnbaums fürchtet, kann als letzte Massnahme auf Pflanzenschutzmittel wie «Rondo Combi» zurückgreifen. Der Behandlungszeitraum beginnt ab Austrieb bis endet Ende Juli.

Sortenwahl
Zusätzlich ist es sinnvoll, hochanfällige Birnensorten durch widerstandsfähigere Sorten zu ersetzen (Empfehlungen von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz).

  • sehr stark anfällig: ‘Williams Christ’
  • mittel bis stark anfällig: ‘Alexander Lukas’, ‘Köstliche von Charmeux’, ‘Vereinsdechant’;
  • mittelstark anfällig: ‘Conference’, ‘Boc’s Flaschenbirne’
  • gering bis mittelstark anfällig: ‘Gute Luise’, ‘Gräfin von Paris’, ‘Gellerts Butterbirne’
  • gering anfällig: ‘Clapps Liebling’
  • sehr gering anfällig: ‘Bunte Juli’
Beiträge

Über Judith Supper

IMG_9165_HPJudith Supper ist Fachjournalistin, Texterin und Mitinhaberin des Medienbüros Brizamedia, das seit seiner Gründung 2015 einen umfassenden Medienservice für die grüne Branche bietet. Seit bald zehn Jahren ist Judith Supper für Fachmedien im In- wie Ausland tätig, darunter auch die bedeutendsten Fachzeitschriften des deutschsprachigen Raums. 2011 ging sie mit „Pflegeleichte Gärten gestalten“ (Christian Verlag) unter die Buchautoren und war von 2011 bis 2014 als leitende Redaktorin für g’plus (Herausgegeben von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz) beschäftigt. Egal ob eine Reportage über Pflanzenzucht im Weltall, ein Messebericht von der Chelsea Flower Show oder Portrait eines Floristik-Unternehmens, ihr Anliegen ist es, komplexe Inhalte leserfreundlich aufarbeiten, dabei aber niemals die fachlichen Sachverhalte aus den Augen zu verlieren.

Ihre Haupt-Interessensgebiete liegen in den Bereichen:

  • Umwelt- und Naturschutz
  • Gartenpraxis: Zier-, Nutz- und Naschgarten
  • Nachhaltigkeit und Biodiversität
  • Gartenkultur

www.brizamedia.ch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie können folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>